Skip to main content


Es handelt sich um eine künstlerische Darstellung und hat keinen Anspruch darauf massstabsgetreu oder Exakt zu sein. Sie dient ausschliesslich der Veranschaulichung des Projektgebiets.

Sichtbarkeit

Die Visualierungen zeigen möglichst realitätsnah die Sichtbarkeit der Anlagen von verschiedenen Standorten, rund um den Chroobach. Die Visualisierungen wurden nach einer anerkannten, standardisierten Methodik erstellt.

Vögel 2

Der Vogelzug folgt vornehmlich dem Talverlauf. Querungen über den Chroobach wurden bei den Vogelbeobachtungen registriert, waren jedoch deutlich weniger häufig.

Anlagen

Typ: Enercon E-138

Leistung pro Anlage: 4.26 MW

Gesamthöhe: 200 m

Wald

Die für die Windenergieanlagen notwendigen Rodungen im Wald werden 100% Realersatz geleistet und durch zusätzliche Massnahmen zugunsten von Natur und Landschaft ergänzt.

Montageflächen

Die Montageflächen werden nach Abschluss der Baurabeiten grösstenteils wieder renaturiert. Dabei werden die WEA Standorte unattraktiv für Beutegreifer und Fledermäuse gestaltet.

Ersatz-massnahmen

Massnahmen zugunsten von Natur und Landschaft werden auf die lokalen Gegebenheiten ausgerichtet und zur Förderung der lokalen Biodiversität ausgelegt.

Schatten

Die Richtwerte zur Limitierung des Schattenwurfes werden bei allen bewohnten Gebäuden eingehalten. Eine Abschaltautomatik wird zudem eingesetzt, um den Einfluss weiter zu minimieren.

Sichtbarkeit

Die Visualierungen zeigen möglichst realitätsnah die Sichtbarkeit der Anlagen von verschiedenen Standorten, rund um den Chroobach. Die Visualisierungen wurden nach einer anerkannten, standardisierten Methodik erstellt.

Wind

Zwei unabhängige Windgutachten bestätigen gute Windverhältnisse für einen wirtschaftlichen Betrieb.

Mit einem jährlichen Stromertrag von 27 - 30 Millionen kWh leisten die Windenergieanlagen einen substanziellen Beitrag zur Stromversorgung der Region, insbesondere in den Wintermonaten.

Es handelt sich um eine künstlerische Darstellung und hat keinen Anspruch darauf massstabsgetreu oder Exakt zu sein. Sie dient ausschliesslich der Veranschaulichung des Projektgebiets.

4 Anlagen

Geplant sind vier Anlagen vom Typ Enercon E-138 EP3 E3 

Diese haben einen Rotodurchmesser von 138m und eine Gesamthöhe von ca. 200m 

16 MW Gesamtleistung

Die vier Anlagen haben eine Gesamtleistung von über 16 MW und wären somit die zweitgrösste Stromproduktionsanlage im Kanton.

10'000 Haushalte

Mit der jährlich produzierten Strommenge von 27 - 30 Millionen kWh, können rund 10'000 Haushalte in der Region versorgt werden.

80'000 Tonnen CO2 eingespart

Unter Berücksichtigung aller entstanden CO2 Emissionen für den Bau und Betrieb der Windenergieanlagen, können über die Laufzeit der Anlagen ca. 80'000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Ort: zwischen Ramsen und Buch | Distanz zur nächsten Anlage: 3'823 m

Aktuelles

Ort: Guggenbühl | Distanz zur nächsten Anlage: 7'226 m

Chancen

Versorgungssicherheit

Die Windenergieanlagen auf dem Chroobach wären die zweitgrösste Stromproduktionsanlage im Kanton. Das Projekt Chroobach sichert also regional und langfristig einen bedeutenden Anteil an erneuerbarer Energie. Die lokale Stromproduktion des Projekts Chroobach führt dazu, dass der obere Kantonsteil energietechnisch bilanziell autark wäre.

Aufwertung der Natur

Die beanspruchte Fläche von 3.09 Hektaren wird vollumfänglich mit zwei Flächen an gesamthaft 3.1 Hektaren ersetzt. Neben dieser Massnahmen werden weitere Ersatzmassnahmen zugunsten von Wald und Landschaft und Natur (nach NHG) umgesetzt. Zusätzlich wird der Grossteil der Montageflächen wieder aufgeforstet oder begrünt. Alle Massnahmen sind mit dem Naturschutzamt des Kantons Schaffhausen abgesprochen. Die weiteren Ersatzmassnahmen zielen darauf neue seltene Lebensräume für Tiere zu schaffen.

Windaktie
Die Bevölkerung kann sich am Windpark beteiligen und profitiert von der Rendite aus dem Stromverkauf.
Standort

Chroobach ist einer der wenigen Standorte im Kanton, bei dem alle Bedingungen für den Bau von Windenergieanlagen gegeben sind. Zudem sind die Standorte im Wald durch bestehende Strassen gut erschlossen.

Erträge für Gemeinden
Die Standortgemeinde profitiert von den Steuern aus dem betriebswirtschaftlichen Ertrag des Windparks und einem Abgeltungsmodell.
CO2 Einsparung
Mit rund 32 g CO2 eq pro kWh verursachen die Windenergieanlagen rund fünfmal weniger CO2 als der durchschnittliche Schweizer Verbraucher Strommix. Das Projekt Chroobach kann damit jährlich rund 3’200 - 3'500 Tonnen CO2 Emissionen einsparen und leistet damit aktiven Klimaschutz. Zudem sind die Komponenten der modernen Windenergieanlagen zu fast 90% recyclebar (Stahl, Beton, Glasfaser).

Auswirkungen

Wald

Für jede Anlage müssen ungefähr 7'300 m2 Waldfläche gerodet werden, was gesamthaft rund 30'000 m2 entspricht. Grosse Teile dieser Fläche können nach Abschluss der Bauphase renaturiert, aufgeforstet oder mit Sträuchern bepflanzt, werden, sodass lediglich ungefähr 1’300 m2 je Anlage als Kiesplatz bestehen bleiben. Trotz Aufforstung und Renaturierung zählen diese Flächen gemäss Zonenordnung nicht mehr als Wald. Entsprechend wird an anderen Standorten in der Umgebung Realersatz (Aufforstung neuer Waldfläche) im Umfang von 31'000 m2 geleistet

Sichtbarkeit
Die Standorte der Windenergieanlagen sind das Ergebnis umfangreicher Analysen, Optimierungen und Kompromissen hinsichtlich Technik, Umwelt und Wirtschaftlichkeit. Sie sind jedoch unausweichlich für Teile der Umgebung sichtbar. Eine Sichtbarkeitsanalyse im Umkreis von 11 km wurde durchgeführt.
Schattenwurf
Die Standorte der Windenergieanlagen am Chroobach wurden so gewählt, dass die Beeinträchtigung durch Schattenwurf auf ein Minimum begrenzt werden kann. Die Richtwerte für den erlaubten Schattenwurf können bei allen Immissionspunkten eingehalten werden.
Schall
Die Planungswerte können an allen Standorten am Tag und in der Nacht eingehalten werden. Die Windenergieanlagen werden zur zusätzlichen Verminderung von Schallemissionen an den Rotoren mit sogenannten Hinterkantenkämmen sowie einem schallreduzierten Betriebsmodus ausgerüstet.
Vögel

Die vor Ort getätigten Studien und Beobachtungen haben ergeben, dass Vogelzüge im Normalfall durch die Talebene ziehen und Vögel den Hügelrücken in der Nord-Süd-Achse nur vereinzelt überfliegen. Die Vogelbewegungen gefährdeter Arten wie dem Rotmilan finden hauptsächlich über den Offenlandschaften und nicht über dem Wald statt. Um das Konfliktpotenzial  weiter zu verringern, wird die Effektivität der verschiedenen Steuerungsmassnahmen evaluiert und allfällige weitere Massnahmen durch die Begleitgruppe Vögel definiert.

Fledermäuse
Die Erhebungen im Gebiet Chroobach basierten auf der bodennahen Aufnahme der bioakustischen Aktivitäten. Als Auflage und um die Fledermausmortalität gering zu halten, soll beim Start der Betriebsphase ein vordefinierter Abschaltalgorithmus installiert werden, der in den ersten 2-3 Betriebsjahren durch einen zu ermittelnden, standortspezifischen Algorithmus ersetzt werden soll.

Projektträger:

Impressum | Datenschutzerklärung

Kontakt:

Projektgemeinschaft Chroobach Windenergie  |  Freier Platz 10  |  CH-8200 Schaffhausen